Arbeitsteilung

Arbeitsteilung
I. Wirtschaftstheorie:1. Charakterisierung: Begriff zur Kennzeichnung der Auflösung einer Arbeitsleistung in Teilverrichtungen, die von verschiedenen Wirtschaftseinheiten ausgeführt werden. Die Wirtschaftseinheiten können sein: Menschen, Unternehmungen, Gebiete, Länder.
- Die Grenzen der A. sieht Smith in der Marktausdehnung und der Kapitalausstattung der Betriebe (daher Befürwortung des  Freihandels und des Sparens im Sinn der Kapitalbildung).
- 2. Formen (nach Bücher): (1) Berufsbildung: Ausgehend von der A. zwischen Mann und Frau kommt es zur Ausgliederung einzelner Funktionen aus dem Haushalt, die verselbstständigt werden. (2) Berufsspaltung: Die in sich komplexen Berufe werden nochmals gespalten, z.B. Schmied in Hufschmied, Nagelschmied etc. (Spezialisation). (3) Arbeitszerlegung: Zerlegung eines Produktionsprozesses in mehrere, jeweils auf eine Person oder Personengruppe entfallende Teilprozesse (z.B. Stecknadelbeispiel von Smith). Die Arbeitszerlegung führt evtl. zur Zerlegung eines Betriebes in mehrere Teilbetriebe (Produktionsteilung). (4) Territoriale Arbeitsteilung: Jedes Gebiet (als Einheit) spezialisiert sich auf die standortmäßig günstigste Produktion.
- Spezialfall: Internationale A.
- 3. Vor-/Nachteile: a) Vorteile: Steigerung der  Produktivität durch bessere Ausnutzung der Arbeitskraft wegen der höheren Geschicklichkeit und evtl. kürzeren Lehrzeit (schon von Smith erkannt).
- b) Nachteile: (1) Entseelung der Arbeit: wichtiger Kritikpunkt der Sozialisten; (2) Anfälligkeit der Volkswirtschaft gegenüber wirtschaftlichen Krisen; (3) teilweise verringerte Möglichkeiten des Berufswechsels.
II. Industriebetriebslehre:Begriff zur Kennzeichnung der organisatorischen Zerlegung einer Arbeitsaufgabe in Teilaufgaben ( Taylorismus) und deren Zuweisung an einzelne Arbeitsausführende. Der personellen, zeitlichen und räumlichen Abstimmung dienen  Arbeitsvorbereitung und Maßnahmen der Harmonisierung.
- A. ermöglicht: (1) Dem Arbeiter Spezialisierung und dadurch Erzielung höherer Leistungen; (2) dem Betrieb einen wirtschaftlichen Einsatz von Arbeitsmaschinen. Am gleichen Arbeitsplatz fallen stets dieselben Arbeitsvorgänge an.
- Beurteilung: A. als grundlegendes Organisationsprinzip der modernen Industrie ist nur sinnvoll, wenn die auf verschiedene Arbeiter verteilten Unteraufgaben durch entsprechende Organisation ständig aufeinander abgestimmt werden, so dass trotz der Teilung die Einheitlichkeit des Arbeitsvollzuges gesichert bleibt (Arbeitsverbindung).
- Vgl. auch  Bürokratie.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Arbeitsteilung — innerhalb einer Gruppe zur Zeit der Steinzeit (Gemälde von Wiktor Wasnezow, 19. Jhd.) Arbeitsteilung bezeichnet den Prozess der Aufteilung eines Arbeitsvollzugs unter mehreren Menschen (Arbeit teilen). Familien, Unternehmen und …   Deutsch Wikipedia

  • Arbeitsteilung — Arbeitsteilung, in der Naturwissenschaft (hier auch Differenzierung genannt) die Übernahme verschiedener Lebenstätigkeiten durch die meist aus gleichartiger Grundlage hervorgegangenen Organe oder (bei Tierstöcken, gesellig oder in Symbiose… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Arbeitsteilung — Arbeitsteilung, s. Arbeit. – Zoologisch ist. A. (Differenzierung) die Ausübung verschiedener Lebenstätigkeiten (Verdauung, Fortpflanzung, Bewegung etc.) durch verschiedene Individuen einer Tierkolonie; dann auch überhaupt die verschiedenen… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Arbeitsteilung — Ạr|beits|tei|lung 〈f. 20; unz.〉 Teilung der zu leistenden Arbeit in bestimmte Arbeitsgänge od. Verrichtungen * * * Ạr|beits|tei|lung, die: Verteilung einer Arbeit, Aufgabe auf verschiedene Personen [u. Gebiete], Tiere, [Teile von] Organismen:… …   Universal-Lexikon

  • Arbeitsteilung — die Arbeitsteilung, en (Mittelstufe) Aufteilung der Arbeit Beispiel: Er ist für die Arbeitsteilung in unserer Firma verantwortlich …   Extremes Deutsch

  • Arbeitsteilung — Ạr·beits·tei·lung die; nur Sg, Ökon; die Verteilung einer Arbeit oder Aufgabe auf mehrere Personen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Arbeitsteilung — Ạr|beits|tei|lung …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Interne Arbeitsteilung — Arbeitsteilung innerhalb einer Gruppe zur Zeit der Steinzeit (Gemälde von Wiktor Wasnezow, 19. Jhd.) …   Deutsch Wikipedia

  • Über soziale Arbeitsteilung — Arbeitsteilung innerhalb einer Gruppe zur Zeit der Steinzeit (Gemälde von Wiktor Wasnezow, 19. Jhd.) …   Deutsch Wikipedia

  • Wirtschaft: Arbeitsteilung - Tausch —   Wirtschaften das ist jenes menschliche Handeln, das im Produzieren und Konsumieren oder Tauschen von wirtschaftlichen Gütern liegt. Eine Studentin wirtschaftet also, wenn sie morgens bei einer Tasse Kaffee genüsslich ihre Zeitung liest. Kaffee… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”